Unter weiterlesen gibt es auch die ersten Bilder der Bastelarbeiten.
Raspbian oh Raspbian
Musik
Nach dem das Betriebssystem lief, habe ich den MPD (Musik Player Daemon) mit "apt-get install mpd mpc alsa-utils" installiert. Gleichzeitig noch den Kommandzeilen Client MPC installiert um den Daemon zu steuern. Die USB-Soundkarte wurde ebenfalls vom System sofort erkannt, so das eigentlich alles funktionieren sollte. Aber auch nur eigentlich, nach dem Anschließen der Kopfhörer erklang zwar Musik, aber die Stimmen der Moderatoren waren wie weit entfernt und total blechern. Es hat mich eine ganze Nacht gekostet, um zu bemerken, dass die Kopfhörer nicht richtig eingesteckt waren, argh...
Breadboard
Im Anschluss daran standen dann die ersten Lötarbeiten an. Ich habe die Halterung für das GPIO Kabel an das Breadboard gelötet. Gleichzeitig auch schon Masse und Spannung mit den gekennzeichneten Bahnen verbunden. Das nachfolgende Bild zeigt dies. Im Vordergrund sind die Bahnen für 3,3 V und Masse zu sehen. Die beiden anderen Bahnen sind an 5 V und Masse angeschlossen.
An und Aus
Im Internet gibt es eine gute Anleitung für eine Shutdown- und Reset-Taster Schaltung. Ich hab zwar nur 300 Ohm Widerstände anstelle der angegebenen 330 Ohm verwendet aber das sollte kein Problem sein. Denn dieser Widerstand dient dazu den Raspberry Pi bzw. den GPIO vor zu hoher Stromstärke zu schützen. Durch den niedrigeren Widerstand kommt nun im Fehlerfall 1 mA mehr auf dem GPIO als mit 330 Ohm, also vernachlässigbar da die Grenze bei weitem unterschritten bleibt. Neben den beiden Tastern habe ich den Reset-Taster für die Senderwahl auf eine Lochrasterplatine gelötet. Alles ist als Pull-Up Schaltung realisiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen